
F.W. Raiffeisen
Eine Darstellung des gesellschaftlichen Umfeldes wäre unvollständig ohne die Erwähnung des größten Sohnes der Gemeinde und möglicherweise des Westerwaldes überhaupt: Friedrich Wilhelm Raiffeisen!
Der Christ–Sozialreformer und Visionär wurde 1818 in Hamm geboren; er verstarb 1888 in Heddesdorf (Neuwied/Rhein). Als Begründer des neuzeitlichen landwirtschaftlichen Genos-senschaftswesens hatte und hat er eine weltweite Wirkung. Die UNESCO hat seine Ideen zum „immateriellen Weltkulturerbe“ erklärt. Die genossenschaftlichen
• Prinzipen Selbsthilfe - Selbstverantwortung – Selbstverwaltung und damit Selbstwirksamkeit sind auch heute noch umfassend aktuell.
• Dieses Erbe des Christenmenschen Raiffeisen versucht auch die Kindertagesstätte produktiv umzusetzen, zählt Raiffeisen
doch zu „Leuchttürmen“ unter den historischen Persönlichkeiten.