Der musikpädagogische Ansatz der Kita

Singen und aktives Musizieren beeinflussen die soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern positiv.

„Wo immer Menschen zusammenleben, spielt Musik eine wichtige Rolle. Musizieren, singen und tanzen findet statt, um gemeinsam Feste zu feiern, um Gefühlen wie Freude oder Trauer, sowie der gemeinsamen Kultur Ausdruck zu verleihen.
Musikalische Bildung ist kulturelle Bildung und somit unverzichtbares Bildungsziel. Außerdem spricht Musik in besonderem Maße die Sinne und Emotionen an. Gerade kleine Kinder erhalten – auch schon vor und während des Spracherwerbs - die Gelegenheit, sich fantasievoll und kreativ mitzuteilen."
(aus: Claudia Meyer, Musik für alle, in: Meine Kita – Das didacta Magazin für den Elementarbereich, Ausgabe 01/16, S. 18 - 20.)

Musisch-kreativ tätig zu sein ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in der Kita. Hierzu einige musikdidaktische Grundlagen:
­Hören von Klängen und komponierter Musik
Die Kinder probieren Instrumente aus und lauschen ihrem eigenen Konzert. Sie hören auch komponierte Musik und können sie nach eigenen Vorstellungen in Bewegung umsetzen.
Singen
Das Singen traditioneller und neuer Lieder macht den Kindern Freude und entwickelt ihr Gefühl für Melodien und Rhythmus. Im Singen erleben sie Musik. Über Spiellieder kommen sie zu darstellendem Spiel und kreativem Gestalten. Singen fördert außerdem die Sprachfähigkeit der Kinder.
Sich zu Musik bewegen und tanzen
Kinder haben ein Grundbedürfnis nach Bewegung. Im Sich-bewegen leben die Kinder ihre Emotionen aus. Viele Lernprozesse sind ohne Bewegung nicht möglich. Im Tanzen drückt sich die Freude an der Bewegung zu Musik aus. Aus dem Gehen im Kreis, dem Um-sich-selbst-drehen, dem Schwingen oder Hüpfen entwickeln sich Tanzschritte oder kleine Tanzformen, eine „Klangstraße“.(aus: http://contakte-bremen.de/musikfuhlen-von-anfang-an)
Ein wichtiger Bestandteil der Morgen- und Stuhlkreise ist das Singen und musisch-kreativ tätig sein. Zusätzlich findet einmal in der Woche in der Lernwerkstatt ein musikalisches Angebot statt, welches die Kinder sich im Morgenkreis aussuchen können.
Jeweils sechs bis acht Kinder treffen sich in zwei Gruppen am Vormittag für eine halbe Stunde zum Musik machen und hören, zum Singen und Tanzen. Benutzt werden Instrumente, Tücher und natürlich der eigene Körper und die eigene Stimme. Die Jahreszeiten sowie die christlichen Feste inspirieren die Kinder thematisch.
Gemeinsam singen, tanzen und musizieren bringt ein verstärktes „Zusammengehörigkeits-Gefühl“ und stärkt das Sozialverhalten.

Der "Leuchtturm" hat auch einen Kinderchor
20 Kinder aus den letzten zwei Kindergarten-Jahrgängen treffen sich alle zwei Wochen zum Singen und Musizieren. Man übt gezielt Lieder für Basare und Feste. Für Musicals und die hauseigene Kita-CD wird fleißig geprobt. Stimm- und Gehörbildung gehören dazu. Singen in einem Chor bringt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit („Zusammen schaffen wir was“). Die Kinder lernen, sich auf einander einzustellen und sich auch mal zurückzuhalten.
Denn: Jede Stimme ist wichtig!
Zusätzlich besteht ein Elternchor, der zu gegebenen Anlässen probt und bei Aufführungen oft mit dem Kinderchor zu einem Eltern-Kind-Projekt-Chor zusammengefügt wird.

Im Jahr 2015 entstand die zweite CD „Leuchtturm-Kinder“
Mit viel Liebe wurden die Lieder ausgewählt. Eine gute Mischung aus fröhlichen Liedern des Kindergartenalltags, christlichen Liedern und auch anspruchsvoller Musik ist gelungen und erfreut nun sowohl Kinder als auch Erwachsene. Durch die Mitwirkung von Kantor Achim Runge und Musikern, die verschiedene Instrumente im Tonstudio ATM mit einspielten, ist die CD auch instrumental ein echter Ohrenschmaus geworden. Der Eltern- und Erzieherchor, auf den die Kita sehr stolz ist, vollendet die CD musikalisch. Täuflinge unserer Kirchengemeinde bekommen die CD als Willkommensgeschenk. Natürlich kann die CD auch käuflich erworben werden.