Frühstück

In die Phase des Freispiels ist das freie Frühstück integriert. Das heißt, die Kinder entscheiden selbst, mit wem, wann und wie lange sie sich zum Essen, Trinken und Erzählen in unsere Frühstücksecke setzen möchten. In der Weltentdeckergruppe stehen dafür zwei, je nach Jahreszeit dekorierte und optisch ansprechende Tische zu Verfügung.
Gegebenenfalls werden die Kinder daran erinnert, zu frühstücken, damit es im Spiel in den Funktionsbereichen nicht in Vergessenheit gerät.
Zum Frühstück gehört auch, dass die Kinder ihr Geschirr (Teller und Tasse) vom bereitgestellten Wagen selbstständig nehmen und es nach dem Essen wieder im unteren Teil des Wagens zum gebrauchten Geschirr zurückstellen. Bei Bedarf werden sie dazu angehalten, ihren Frühstücksplatz sauber zu verlassen und den bereitgelegten Lappen zu benutzen, damit auch das nächste Kind einen sauberen Platz vorfindet.
Eine Erzieherin ist immer in der Nähe oder frühstückt gerade selbst mit, um beim Öffnen von Joghurt oder Einschenken der Getränke evtl. helfend zu unterstützen. Die Kinder haben die Wahl zwischen Milch, Tee und Wasser.
Diese Form des Frühstücks bietet den Kindern viele Vorteile:
Das intensive Spielerlebnis wird nicht unterbrochen, selbstbestimmtes und selbstständiges Handeln wird unterstützt. Auch hier wird Partizipation gelebt, indem sich die Kinder z.B. ihre Frühstückspartner frei wählen.
Außerdem berücksichtigt das freie Frühstück die unterschiedlichen Bedürfnisse, mit denen die Kinder morgens zur Kita kommen. Manche haben schon zu Hause gegessen und starten gleich mit dem Spiel. Andere wiederum können sich gleich an den Tisch setzen und mit der ersten Mahlzeit des Tages beginnen; ganz wie sie den Kita-Tag beginnen möchten.

An bestimmten Tagen findet das Frühstück mit allen Kindern der einzelnen Gruppen gemeinsam statt. Z.B. beim wöchentlichen Gruppentag, bei Geburtstagen oder beim monatlichen Buffet-Tag, wo die Kinder Essenswünsche äußern und verschiedene neue Speisen kennenlernen.
Nachdem gemeinsam gesprochenen oder gesungenen Gebet steht das gemeinschaftliche „Wir-Gefühl“ und das gemeinsame Genießen im Vordergrund.

Eine gesunde Entwicklung geht einher mit einer gesunden Ernährung.
Nie war das Nahrungsangebot so vielfältig wie heute. Dennoch war es nie so schwierig zu differenzieren: „Was ist wirklich gut für die gesunde Entwicklung meines Kindes?“
Die Werbung gaukelt uns in den schillerndsten Farben vor, was unsere Kinder groß, gesund und schlau macht. Doch was ist wirklich gesund?
Die Kita möchte Vorbild für die Kinder sein und sie an gesunde Ernährung heranführen. Den Geschmack von frischem Obst und Gemüse erleben und erfahren, wo die Produkte herkommen; Nahrung in ihrer ursprünglichen Form kennenlernen, Lebensmittel gemeinsam verarbeiten und kosten.
Außerdem nimmt die Kita am „Europäischen Schulobstprogramm“ und dem AOK-Programm „Tiger Kids“ teil und ist im Jahr 2016 schon mit der Silber-Medaille für „Die gesunde Kindertagesstätte“ ausgezeichnet worden.
Auszug aus dem Inhalt des Projekts, wie es von der AOK vorgestellt wird: TigerKids - Kindergarten aktiv ist ein bundesweit erfolgreiches Programm mit den Komponenten Bewegung/Entspannung und Ernährung in derzeit etwa 5.500 KiTas. Diese Einrichtungen bauen rund 300.000 Familien Brücken für Zuhause!(1)

Die Projektziele für eine „bewegte“ Kinderwelt:
• Verhaltensänderung der ganz Kleinen, um ein gesundes, aktives Erwachsenwerden zu ermöglichen
• Förderung regelmäßiger Bewegung und Entspannung zur Steigerung der Lebensfreude
• Gesundheitsfördernde Auswahl von Speisen und Getränken
• Handlungsorientiertes Erleben und Einüben eines gesunden Lebensstils
Als Zugabe zu dem von den Eltern mitgebrachten Frühstück der Kinder, steht jeden Morgen ein Teller mit frischem Obst und/oder Gemüse zur Verfügung. Die Kinder dürfen sich während der Frühstückszeit daran frei bedienen. Die Eltern beteiligen sich mit einem Beitrag von 1 Euro im Monat an den entstehenden Kosten.
Zudem erhalten wir im Rahmen des Projekts „EU-Schulobst“ und dem Gemüse-Programm, welchem sich auch das Land Rheinland- Pfalz angeschlossen hat, jede Woche ein Stück Obst oder Gemüse für jedes Kind.2
Im „Leuchtturmgarten“ wachsen alte Apfel-, Kirsch-, Birnen und Mirabellenbäume, die reiche Früchte tragen. Die Kinder erleben das Blühen der Bäume, das Reifen der Früchte und schließlich die Ernte. Vieles von dem was wir ernten, verarbeiten wir gemeinsam mit den Kindern weiter. Apfelsaft, Kuchen, Kompott und vieles mehr bereiten wir zu und genießen es im Herbst fast jeden Tag.
Im U3-Außenbereich wurde im Jahr 2016 gemeinsam mit einer Patin ein Hochbeet angelegt. Gemüse und Kräuter werden gesät und gepflanzt, gepflegt und dann zum Frühstück frisch verarbeitet.
Das monatlich stattfindende Buffet in den Gruppen ist ein besonderes Fest. Die Auswahl des Essens ist oft angelehnt an die Jahreszeiten und an saisonale Produkte. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und erleben anschließend beim gemeinsamen Frühstück, wie schön es ist, selbst Zubereitetes zu genießen. Oft machen wir die Erfahrung, dass die Kinder durch die Mithilfe an der Zubereitung viel eher bereit sind, Dinge zu probieren und sich auf Neues einzulassen. Auch das Essen in der Gemeinschaft motiviert, auszuprobieren.
Auch die Eltern werden dazu angehalten, den Kindern ein gesundes Frühstück mit in die Kita zu geben. Vitamine und Nährstoffe sind unerlässlich für eine gute und gesunde Entwicklung von Körper und Geist.
Allerdings werden bei den Kindern auch mal „nicht ganz so gesunde“ Lebensmittel zugelassen. Natürlich darf man mal etwas Süßes mitbringen, und auch bei "uns" werden die Kinder einfach mal verwöhnt. „Die Mischung macht´s“, ist das Motto. Indem die Kinder sich mit Lebensmitteln auseinandersetzen und deren Vor- und Nachteile erfahren, werden sie einen verantwortungsvollen Umgang damit lernen.
Besonders in Bezug auf die gesunde Entwicklung der Milchzähne und später auch der bleibenden Zähne ist die Ernährung ein besonders wichtiger Aspekt (siehe Zähneputzen in der Kita).