GESCHICHTE DES HAUSES
Das Gebäude wurde im Jahre 1939 von der Volkwohlfahrt erbaut und als Kinderbewahranstalt geleitet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm 1947 die Ev. Kirchengemeinde den Kindergarten in eigener Regie. 1952 wurde die Trägerschaft des Kindergartens auch formal vom Land Rheinland-Pfalz der Ev. Kirchengemeinde übertragen.
1962- 1965 fand eine umfassende Renovierung des Hauses statt. Der Kindergarten genügte nicht mehr den Anforderungen „Bau und Einrichtungen von Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz“.
Die Zahl der Kinder unter sechs Jahren in der Gemeinde Hamm war erheblich angewachsen. Nach der Modernisierung standen den Kindern zwei Gruppenräume und Garderoben zur Verfügung. Das Dach wurde gedeckt, eine Heizung eingebaut, eine Teeküche und ein Leiterinnenzimmer entstanden. Zwei Erzieherinnen und eine Helferin nahmen die Arbeit mit 66 Kindern im Januar 1966 auf.
Während der Renovierungsarbeiten wurden die Kinder im Gemeindeheim betreut.
Im Jahre 2011 wurden große Anstrengungen seitens der Kirche unternommen, das alte Gebäude zu erhalten, dabei zu modernisieren und dem Bedarf an Plätzen für Kinder unter 3 Jahren anzupassen. Die Fassade, das Dach und die Fenster wurden erneuert und modernsten Normen angepasst. 2013 stand dann die Grundsanierung an.
Die Kinder zogen für acht Monate ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Der gesamte Innenausbau, die Sanitäranlagen und die Innenausstattung wurden in dieser Zeit erneuert. Wände fielen, neue wurden errichtet, Räume bekamen neue Zwecke. Das obere Stockwerk wurde renoviert und durch den Anbau eines Treppenhauses mit dem unteren Stockwerk verbunden.